Deine Landing Page konvertiert nicht? Willkommen im Club der verschenkten Potentiale!
Nach zwei Dekaden im Webentwicklung kann ich dir sagen: Die meisten Landing Pages sind wie ein Ferrari mit platten Reifen, sehen gut aus, kommen aber nicht vom Fleck. Lass uns das heute ändern.
Diese 14 Regeln verwandeln deine Landing Page von einem digitalen Prospekt in eine Konversions-Maschine. Und ja, dabei denken wir auch an alle Nutzer, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Denn gutes Design ist für ALLE da.
1. Ein Ziel, eine Mission
Vergiss den digitalen Gemischtwarenladen! Deine Landing Page braucht einen klaren Fokus. Ein Ziel, eine CTA, ein klarer nächster Schritt.
Warum das funktioniert: Menschen sind faul (ich auch). Je weniger Entscheidungen sie treffen müssen, desto eher handeln sie. Entscheidungsmüdigkeit ist real und killt deine Konversionen schneller als du “Multi-CTA-Chaos” sagen kannst.
Barrierefreiheit: Verwende nur eine primäre CTA pro Seite und kennzeichne sie klar mit role="button"
. Screen Reader Nutzer werden es dir danken.
2. Clean Design oder digitaler Unfall?
Ein überladenes Layout ist wie eine Wohnung nach einer WG-Party: Niemand weiß, wo er hinschauen soll.
Weniger ist mehr – das gilt besonders für Landing Pages. Ein aufgeräumtes Layout steigert die Konversion um bis zu 10%. Nicht schlecht für etwas so Simples wie Aufräumen, oder?
Barrierefreiheit: Nutze ausreichend Kontraste (mindestens 4,5:1), klare Typografie und logische Tab-Navigation. Deine Seite sollte auch ohne Maus bedienbar sein.
3. Dein Unique Value Proposition (UVP) muss knallen
Dein UVP muss deshalb schreien: “Hey, ICH bin die Lösung für dein Problem!”
Kein generisches “Wir sind die beste Lösung”, sondern konkret: “Automatisiere 4 Stunden deiner täglichen Buchhaltung in 10 Minuten.”
Barrierefreiheit: Verwende semantische HTML-Tags (<h1>
, <h2>
) für deine Headlines. Screen Reader navigieren über Überschriften-Struktur.
4. Zeig, was Sache ist
Screenshots sind schön, aber Videos konvertieren 86% besser. Zeig dein Produkt in Aktion, nicht nur auf hübschen Mockups.
Interaktive Demos? Noch besser! Lass die Nutzer selbst herumklicken und das “Aha-Erlebnis” haben.
Barrierefreiheit: Alle Bilder brauchen Alt-Texte, Videos brauchen Untertitel. Und bitte, bitte keine blinkenden Animationen oder die Möglichkeit diese deaktivieren zu können (geht mittlerweile via CSS).
5. CTA Optimierung: Vom Knopf zum Magnet
“Jetzt starten” ist wie “Schönes Wetter heute”, völlig nichtssagend. Probier mal: “30 Tage kostenlos testen” oder “Demo in 2 Minuten starten”.
Die CTA-Farbe sollte hervorstechen, aber nicht aufdringlich wirken. Orange und Grün funktionieren oft gut, aber teste selbst.
Barrierefreiheit: CTAs müssen mindestens 44x44 Pixel groß sein (Fingertip-Regel) und klar als anklickbare Elemente erkennbar sein.
6. Vertrauen ist gut, Social Proof ist besser
Menschen sind Herdentiere. “5.000+ zufriedene Kunden” funktioniert besser als alle Features zusammen.
Testimonials mit echten Namen und Fotos, Kundenbewertungen, Branchenauszeichnungen – pack alles rein, was Glaubwürdigkeit schafft.
Barrierefreiheit: Testimonials sollten klar strukturiert sein mit Bezeichnungen wie “Kundenstimme” oder “Bewertung”.
7. Formulare: Weniger ist definitiv mehr
Fragst du beim ersten Date nach der Personalausweisnummer? Eben. Halte deine Formulare so kurz wie möglich.
E-Mail und eventuell Vorname reichen für den Anfang. Alles andere kann später kommen.
Barrierefreiheit: Jedes Formularfeld braucht ein klar zugeordnetes Label. Fehlermeldungen müssen verständlich und hilfreich sein. aria-describedby
ist dein Freund.
8. FAQ: Deine Einwand-Killer-Sektion
“Ist das DSGVO-konform?”, “Was kostet das wirklich?”, “Kann ich auch kündigen?”
Beantworte die wichtigsten Fragen BEVOR sie gestellt werden. Das reduziert Zweifel und Supportanfragen.
Barrierefreiheit: Verwende Accordion-Pattern oder expandierbare Bereiche mit korrekten ARIA-Labels.
9. Preise zeigen oder verstecken?
Transparenz gewinnt. Ja, manche springen ab, wenn sie den Preis sehen. Aber die, die bleiben, sind qualifizierte Leads.
Außerdem: Preise zu verstecken wirkt unseriös. Wir sind nicht mehr in den 90ern.
Barrierefreiheit: Preistabellen sollten mit <table>
strukturiert sein, nicht mit CSS-Layout-Tricks.
10. Kostenlose Testversion: Der Türöffner bei SaaS-Seiten
“Try before you buy” funktioniert. 67% der SaaS-Unternehmen bieten kostenlose Trials an, weil es Vertrauen schafft und das Risiko minimiert.
Aber mach’s nicht zu kompliziert. Einfache Anmeldung, sofortiger Zugang, kein Kreditkarten-Zwang.
11. Mobile First ist nicht optional
55% des Traffics kommt von mobilen Geräten. Deine Landing Page MUSS mobil funktionieren. Touch-freundliche Buttons, lesbare Schrift, schnelle Ladezeiten.
Barrierefreiheit: Responsive Design hilft nicht nur verschiedenen Bildschirmgrößen, sondern auch assistiven Technologien.
12. A/B Testing: Daten statt Bauchgefühl
“Ich denke, das funktioniert besser” ist kein Geschäftsmodell. Teste Headlines, CTA-Farben, Formulare – alles.
Die meisten Marketer (83%) nutzen A/B-Tests nicht. Deine Chance, besser zu sein.
13. Accessibility: Nicht nur sehr praktisch, sondern Pflicht
Seit dem 28. Juni 2025 müssen alle digitalen Dienste barrierefrei sein.
- Semantisches HTML verwenden
- Ausreichende Kontraste sicherstellen
- Keyboard-Navigation ermöglichen
- Screen Reader kompatibel entwickeln
- Alt-Texte für alle Bilder
Pro-Tipp: Barrierefreie Websites konvertieren oft besser, weil sie für ALLE benutzbarer sind.
14. Datenbasierte Optimierung: Der ewige Kreislauf
Eine Landing Page ist nie “fertig”. Analysiere, teste, optimiere, repeat.
Nutze Tools wie Google Analytics, Hotjar oder ähnliches, um zu verstehen, wo Nutzer abspringen und warum.
Fazit: Vom Prospekt zur Konversions-Maschine
Landing Pages sind wie Gitarren – die Basics sind schnell gelernt, aber Meisterschaft braucht Zeit und Übung.
Diese 14 Regeln sind dein Fundament. Jetzt heißt es: umsetzen, testen, optimieren. Und dabei niemals vergessen: Eine wirklich gute Landing Page funktioniert für ALLE Nutzer, nicht nur für die mit der neuesten Technik.
+++++++++++++++++
Ich bin Tobias, bekannt unter der Personal Brand Tobeworks. Ich arbeite seit über zwei Dekaden leidenschaftlich als Fullstack Webdeveloper und Berater für anspruchsvolle Webprojekte.
Ist deine Landing Page schon barrierefrei? Stichtag war der 28.6.25. Melde dich gerne für weitere Infos und ein unverbindliches Audit.